Beitrag zu einer nachhaltigen
Energie Zukunft
Die unbequeme Wahrheit über eine kohlenstoffarme Wirtschaft ist, dass sie sehr rohstoffintensiv ist. Der Bergbau ist notwendig.
„Mit der Einführung eines klimafreundlichen Bergbaus können wir den Übergang zur sauberen Energie ermöglichen, ohne das Klima und die Umwelt zu gefährden. Indem wir gemeinsam daran arbeiten, den Fussabdruck von Mineralien zu verringern, können wir den gross angelegten Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien und Batteriespeicher unterstützen. Diese sind erforderlich, um ehrgeizige Klimaziele zu erreichen und eine kohlenstoffarme Zukunft zu schaffen, von der alle profitieren.“
The World Bank Group Report – Minerals for Climate Action (übersetzt)
Wir haben ein proprietäres ESG & Impact Assessment in unserem Bewertungsansatz.
Unser zusätzlicher Abzinsungssatz führt zu einer konservativeren und angemesseneren Bewertung.
Wir unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen
![UN SDG goals](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/un-sd-goals-768x447.webp)
Zusätzlich zu den ESG und SDGs bewerten wir beispielsweise auch projektspezifische Aspekte:
![white](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/BM_white.webp)
Flächennutzung
Bergbautechnik, Abraumhalden, Aufbereitungsanlagen, Logistik und Proklamation
![white](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/BM_white.webp)
Wassernutzung/-knappheit
Wir setzen den Wasserverbrauch in Perspektive. Was evtl. in Kanada funktioniert, funktioniert nicht in Trockengebieten.
![white](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/BM_white.webp)
Biodiversität
Abholzung, Auswirkungen auf sensible Gebiete, Rekultivierungspläne, Abbaumethode
![white](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/BM_white.webp)
Geopolitik
Vermeidung geopolitischer Abhängigkeiten
![white](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/BM_white.webp)
Lieferketten
Versorgungssicherheit, Belastbarkeit und Nachhaltigkeit
![white](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/BM_white.webp)
Transparenz
Cradle to gate, point of sale and to grave
Rohstoffe für eine grüne Zukunft
Der Energiemix ändert sich
Im Zuge der Energie- und Verkehrswende ändert sich, wie wir Energie erzeugen, speichern und nutzen.
„Unser Ziel, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, ist ohne einen sicheren und nachhaltigen Zugang zu den notwendigen Rohstoffen gefährdet.“ (Ursula von der Leyen, President of the European Commission: Critical Raw Materials Act, Sept 2022)
Nachhaltige Ressourcen werden unweigerlich zu Engpässen führen. Das Angebot an diesen nachhaltigkeitsbezogenen Ressourcen wird sich aufgrund von Investitionen und Innovationen erweitern, aber bei vielen Batterie-Metallen wird der rasche Anstieg der Nachfrage wahrscheinlich das Angebot übersteigen. Dies verschärft den Wettbewerb und treibt die Preise in die Höhe.
Im Rohstoffsektor schafft das neue nachhaltige Geschäftsmodell einzigartige Investitionsmöglichkeiten. Insbesondere für diejenigen, die über die erforderlichen Fähigkeiten und das nötige Know-how verfügen. Es gibt viele Rohstoffe, die benötigt werden, die wichtigsten sind Lithium, Graphit, Nickel, Kupfer und andere Materialien.
![solar power](https://batterymetals.ch/wp-content/uploads/2023/03/solar2-735x1024.webp)
Batterie-Metalle und Kreislaufwirtschaft
Im Gegensatz zur Verbrennung von fossilen Brennstoffen, sind Batterie-Metalle recycelbar.
Thema Recycling
Batterien sind nicht nur recyclebar, auch die neu entstandenen Rohstoffe werden weit günstiger sein als der Abbau. Ab 2030 wird die Anzahl der Batterien, die das Ende ihrer ersten Lebensdauer erreichen, stark ansteigen. Schon heute gibt es Firmen die Batterien recyceln und die Abhängigkeit vom traditionellen Bergbau verringern. Um diese Projekte in Gang zu bringen, sind jetzt Investitionen in die Recyclingtechnologie erforderlich. Die Produktionskosten für zurückgewonnene und recycelte Batteriemetalle werden in Zukunft höchstwahrscheinlich die günstigste Option sein. Allerdings wird der Bergbau, folgt man den Szenarien der Energiewende, um die Emissionsziele für 2050 zu erreichen, noch jahrzehntelang erforderlich sein.