Batterie-Metalle sind kritisch für die
Energiewende
Elektrifizierung und Dekarbonisierung
Die Energiewende ist der Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft
Wir glauben an eine anhaltende Knappheit an Rohstoffen für Batterie-Metalle. Der Bau einer Batteriefabik dauert 2-4 Jahre, der Bau einer Mine dauert 8-15 Jahre. Das Angebot an Batterie-Metallen hinkt der starken Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen und tragbarer Elektronik hinterher. Es gibt einfach nicht genug Rohstoffe, um die wachsende Zahl von Batteriefabriken zu versorgen.
EV Wachstum
Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen steigen und das schrittweise Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor wird zwischen 2030 und 2040 eingeführt.
Batterie-Metalle
Lithium, Graphit, Nickel und andere Mineralien sind sehr gefragt. Zur Versorgung der vielen Fabriken sind Investitionen im Bergbau-Bereich erforderlich.
Energie-speicher
Die Batterietechnologie macht schnelle Fortschritte. Ein grosser Wettbewerb verbessert die Leistung und Wirtschaftlichkeit der Batterien.
Eigentum
Wer die Ressource besitzt, hat die Kontrolle. Große Bergbaukonzerne, Midstream-Verarbeiter, Batteriehersteller, Auto OEMs und traditionelle Energieunternehmen drängen alle in diesen Markt.
Die Chance zu Investieren
Die Eindämmung des Klimawandels schafft Geschäftsmöglichkeiten im Rohstoffsektor.
Energiewende
Der Energiesektor verlagert sich von fossilen Energieerzeugungs- und -verbrauchssystemen (Erdöl, Erdgas und Kohle) hin zu erneuerbarer Energieerzeugung (Wind und Sonne) und Energiespeicherung (Batterien).
Wesentliche Elemente
„Eine kohlenstoffarme Zukunft wird sehr mineralienintensiv sein, da saubere Energietechnologien mehr Materialien benötigen als auf fossilen Brennstoffen basierende Stromerzeugungstechnologien.“ (übersetzt aus EN)
World Bank Group, 2020
Wirtschaft & Geopolitik
Das STRUKTURELLE DEFIZIT wesentlicher Elemente und die geopolitische Instabilität lassen die Rohstoffpreise steigen. Jüngste Ereignisse machen die Brisanz der Lage klar: Die Energiewende ist eine Chance die politische Abhängigkeit von Rohstoffen zu mindern. Dafür müssen wir schnellstmöglich handeln. Es sind grosse Investitionen erforderlich, um mehr Batterie-Metalle zu produzieren. Unserer Ansicht nach, handelt es sich hierbei um eine dauerhafte Entwicklung.
Die Energiewende verschiebt das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage vieler Rohstoffe. Das führt zu steigenden Preisen. Diese Chance wollen wir nutzen.
Anwendungsbeispiele der starken Rohstoffnachfrage
Wir glauben an ein strukturelles Defizit bei Batterie-Metallen.
Hardware
Der Bau von Infrastruktur zur nachhaltigen Energieerzeugung erfordert mehr und andere Materialien. So werden z. B. die Generatoren von Offshore-Windkraftanlagen immer kleiner, leichter, effizienter und zuverlässiger. Permanentmagnet-Generatoren verwenden Magnetstahl, Kupfer und seltene Erden.
Leistungs-starkes Stromnetz
Für den Erfolg der Energie- und Verkehrswende ist es wichtig, dass die infrastrukturellen Voraussetzungen synchron entwickelt werden.
Energie-speicher
Batterien für Elektrofahrzeuge (EVs), Energiespeichersysteme und tragbare Elektronik sind sehr gefragt. Die Technologie der künstlichen Intelligenz optimiert dezentrale Netze durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage in Echtzeit.
Elektrische Motoren
Es wird erwartet, dass sich der Anteil der Elektromotoren vervielfachen wird. Ein starkes Wachstum wird bei Motorensystemen in EVs und Wärmepumpen erwartet, die zum Heizen/Kühlen von Gebäuden verwendet werden. Elektromotoren benötigen in der Regel Eisen, Nickel, Kobalt und magnetische Materialien.
Elektromobilität
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Der Umstieg auf Elektromotoren beschleunigt sich. Batterie-Metalle sind möglicherweise ein begrenzende Faktor.